100 % autark mit Erneuerbaren – So lebt Hans-Josef Fell energieunabhängig
Strom, Wärme und Mobilität – alles selbst erzeugt. Geht das überhaupt? Der frühere Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell zeigt in seinem Zuhause eindrucksvoll, dass eine vollständige Versorgung mit erneuerbaren Energien nicht nur möglich, sondern längst Realität sein kann.
Wir haben ihn besucht und einen faszinierenden Einblick in ein Haus bekommen, das sich komplett vom öffentlichen Stromnetz abgekoppelt hat. Warum er das gemacht hat, wie das technisch funktioniert – und was wir alle daraus lernen können – erfährst du in diesem Artikel.
Hier kannst du dir das komplette Interview ansehen:
Wer ist Hans-Josef Fell?
Hans-Josef Fell ist nicht nur Pionier in Sachen Solarenergie, sondern auch Mitautor des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von 2000. Dieses Gesetz hat weltweit als Vorbild gedient und den Siegeszug von Solar- und Windenergie überhaupt erst ermöglicht. Seit Jahrzehnten setzt sich Fell politisch und privat für eine konsequente Energiewende ein.
Der Weg zur Autarkie – Schritt für Schritt seit den 90ern
Bereits 1991 installierte Fell seine erste Photovoltaikanlage – zu einer Zeit, in der PV-Module noch ein kleines Vermögen kosteten. Die alte Anlage mit 1,8 kWp kostete ihn umgerechnet 50.000 DM – trotz Förderung. Damals war er noch kein Abgeordneter, sondern Alleinverdiener mit Haus und Familie.
Nach und nach ergänzte er die Anlage:
• Solarthermie für Warmwasser
• Zusätzliche PV-Anlage (3,2 kWp)
• Blockheizkraftwerk mit Bioölbetrieb
• Batteriespeicher im Keller (23 kWh)
• Bidirektional ladbares Elektroauto (60 kWh)
• Intelligentes Energiemanagementsystem
Heute erzeugt er jede Kilowattstunde selbst – und zwar rund um die Uhr, bei jedem Wetter.
Wie funktioniert das System?
Fells Energiesystem ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Technologien, intelligent vernetzt durch ein maßgeschneidertes Managementsystem.
Die Komponenten im Überblick:
Komponente | Funktion |
---|---|
PV-Anlage (5 kWp) | Stromproduktion (Sommer, Übergangszeit) |
Solarthermie | Warmwasserbereitung (Frühling bis Herbst) |
Blockheizkraftwerk | Wärme und Strom im Winter, mit Bioöl |
Batteriespeicher | Strompuffer für Tag/Nacht-Zyklus |
E-Auto (bidirektional) | Zusätzlicher Speicher & mobile Energiequelle |
850 l Pufferspeicher | Wärme-Puffer für überschüssige Energie |
Bioöl statt Erdöl – Strom und Wärme im Winter
Das Herzstück der Winterversorgung ist ein Blockheizkraftwerk, das mit reinem Pflanzenöl betrieben wird – bevorzugt aus regionaler Bio-Landwirtschaft.
Der Motor erzeugt Strom und gibt dabei Wärme ab, die in einen großen Pufferspeicher geleitet wird. Überschüssiger Strom kann per Heizstab zusätzlich den Speicher aufladen – so geht nichts verloren.
Warum autark?
Ursprünglich wollte Fell gar nicht komplett vom Netz. Doch die Bürokratie rund um die Netzeinspeisung, insbesondere die Vielzahl an notwendigen Zählern und Berichten, war so abschreckend, dass er schließlich die Verbindung kappte.
Heute hat er einen Notstromumschalter für den absoluten Ausnahmefall – gebraucht hat er ihn bisher nie.
Was kostet das – und lohnt es sich?
Fell hat viel investiert – als Pionier hat er meist Technologien eingesetzt, als sie noch teuer waren. Trotzdem hat sich das für ihn gerechnet:
• Keine Stromrechnung mehr
• Heizkosten nur durch ca. 1.000 l Pflanzenöl pro Jahr
• Praktisch keine laufenden Energiekosten
Außerdem: Die Preise für Speicher, Wallboxen und PV-Anlagen sind heute deutlich günstiger als noch vor wenigen Jahren.
Energiebilanz eines Jahres (Beispiel 2023):
• Stromerzeugung: 7.394 kWh
• Eigenverbrauch: 7.020 kWh
• Verluste (Verbrauch durch System): ca. 5 %
• Wärme: nicht ausgewiesen, aber anteilig aus Solarthermie & BHKW
Kann jeder energieautark leben?
Nicht jedes Haus eignet sich sofort für 100 % Autarkie – und es ist auch nicht das Ziel für die breite Masse. Viel sinnvoller wäre laut Fell das Energy Sharing: Häuser mit guter Sonnenlage und Speicher vernetzen sich mit Nachbarn, tauschen Energie aus, nutzen Synergien.
Doch in Deutschland verhindert Bürokratie noch eine breite Umsetzung.
Fazit: Es funktioniert – und zeigt, was möglich ist
Was du mitnehmen kannst:
• PV + Speicher sind heute erschwinglich wie nie
• Solarthermie kann Warmwasser fast kostenlos liefern
• Ein intelligentes Energiemanagement steigert die Effizienz enorm
• BHKWs mit Pflanzenöl sind eine ökologische Winter-Alternative
• Autarkie ist möglich – und kann sich lohnen
👉 Was hältst du von dieser Energie-Insel?
Schreib deine Meinung oder Fragen gerne in die Kommentare! Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, abonniere unseren YouTube-Kanal für weitere spannende Themen zur Energiewende.