
Wallboxen
Warum braucht man eine Wallbox? Wie kann ich mein E-Auto sonst laden? Worauf muss ich beim Kauf achten? Wie teuer ist eine Wallbox + Installation?



Wallboxen – die eigene Ladesäule für zu Hause? Drei gute Gründe für eine Wallbox!
Brauche ich wirklich eine eigene Ladesäule für zu Hause? Meine Antwort darauf: JA, besser wäre es! Elektroautos sind heute deutschlandweit auf Siegeszug. Zwangsläufig kommt dabei die Frage nach den Lademöglichkeiten auf. Um unabhängiger von dem öffentlichen Ausbau zu sein, kommt man um eine Wallbox kaum herum. Also solltet ihr euch besser früher als später auch mit der Anschaffung einer Ladestation beschäftigen. Die Vorteile für die eigene Wallbox liegen klar auf der Hand:
Komfort! | Zeit! | Effizienz!
Mit einer Wallbox lädt das E-Auto schnell, sicher und komfortabel über Nacht. Morgens also nur noch einsteigen und los!
Wallboxen – schnell, komfortabel, effizient!
Die Modellvielfalt von Wallboxen ist mittlerweile groß. Um die beste Wallbox für dein Elektroauto zu finden, solltest du auf Ausstattung, Ladeleistung und natürlich den Preis achten. Ein wichtiges Kriterium ist das Ladekabel. Bestenfalls habt ihr zwei; eines im Auto deponiert und eines fest verbaut an der Wallbox. Diese gibt es mit integriertem Ladekabel und ohne, egal welche Variante: Achtet unbedingt auf eine ausreichende Kabellänge!
Weitere Zusatz-Features können sein: Eine internetfähige „Smart- Wallbox“, um bequem per App auf die Wallbox zuzugreifen, Ladestatistiken einzusehen oder den Ladevorgang prüfen zu können. Wenn ihr das E-Auto außerdem besonders effizient mit der eigenen Solaranlage laden wollt, solltet ihr darauf achten, dass die Wallbox über einen Freigabekontakt oder eine dynamische Ansteuerung verfügt. Der PV-Überschuss kann damit effizient verwertet werden.
Bei der Ladeleistung bewegen sich die Modelle zwischen 3,7kW bis 22kW. Empfehlenswert ist heute eine Wallbox ab 11kW Leistung in der Anschaffung, dennmit 11kW kannst du ca. 5x schneller laden als an einer normalen Steckdose! Eine qualitative Wallbox mit 11 kW Leistung bekommt ihr für ca. 500 € – 1.200 € – je nach Funktionsumfang. Es lohnt sich also vorab zu überlegen, welche Zusatzfunktionen man wirklich braucht.


Immer wieder stelle ich fest, dass viele Unternehmen „grüne“ Entscheidungen treffen wollen, aber unsicher sind, wie man das angehen und umsetzen kann. Der nachhaltige Wandel, der viele Unternehmen erfasst, erfordert ein Umdenken der gesamten Unternehmenskultur. Gerne helfe ich dabei mit konkreten Tipps und Praxisbeispielen, um diesen ersten großen Schritt zu wagen.
Soziale Ungleichheiten sind meist eine Folge unseres globalen Wirtschafts- und Wertschöpfungssystems. Ein Teil der Lösung liegt in den erneuerbaren Energien, die aber kostenbedingt leider nicht allen zugänglich sind. Und meist trifft das genau die Organisationen, die am meisten geben; die gemeinnützigen Organisationen & Vereine. Hier wollen wir mit unseren Aktionen und Projekten unterstützen!
YouTube bietet die Chance zu zeigen, dass die Energiewende funktionieren kann und welchen Mehrwert es für die Gesellschaft darstellt, wenn wir uns trauen, voll auf die Erneuerbaren zu setzen. Veränderungen brauchen immer Mut. Ich bin überzeugt, dass jede/r einen Teil zur Veränderung beitragen kann. Auf meinem Kanal zeige ich wie das gelingen kann und ermutige zum Handeln.
PARTNER





Wallboxen – schnell, komfortabel, sicher! – häufig gestellte Fragen
Welche Ladeleistung soll die Wallbox haben? + –
Mittlerweile ist eine Vielzahl an Ladestationen erhältlich, die zwischen 3,7kW bis 22kW Ladeleistung verfügen. Welche Wallbox sollte man also kaufen? Grundsätzlich gilt: Je mehr Leistung die Ladestation zur Verfügung stellt, desto schneller wird der Akku des Fahrzeugs geladen. Aber denkt daran, dass das E-Auto ebenfalls eine Leistungsgrenze hat. Wenn das Elektroauto nur 3,7 kW laden kann, musst du dir keine Wallbox mit 22 kW zulegen.