Zurück zur Übersicht

Photovoltaik und Schatten: Wie Mikrowechselrichter und Optimierer helfen können

FELIX GOLDBACH
13. Februar 2025
PHOTOVOLTAIK
YouTube-Video abspielen

Photovoltaikanlagen auf dem Dach sind eine hervorragende Möglichkeit, um nachhaltige Energie zu erzeugen. Doch manchmal gibt es Herausforderungen – etwa durch Schatten, der von Bäumen, Gauben oder anderen Hindernissen verursacht wird. Wie können technische Lösungen wie Mikrowechselrichter und Optimierer diese Probleme lösen? In diesem Artikel gehen wir auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien ein und zeigen, wie sie am besten eingesetzt werden können. 

Das Grundproblem: Schatten auf Solarmodulen

Eine Photovoltaikanlage besteht oft aus mehreren Modulen, die in Reihe geschaltet sind und an einen zentralen Wechselrichter angeschlossen werden. Schatten auf einem einzigen Modul kann jedoch die gesamte Leistung des Strings beeinträchtigen, da die Spannung abfällt. 

Hier kommt die Technik ins Spiel: Mithilfe von Optimierern oder Mikrowechselrichtern kann das Problem gelöst werden, da sie die Leistung einzelner Module optimieren und den Gesamtertrag der Anlage sichern. 

Optimierer: Fokus auf einzelne Module

Optimierer sind kleine elektronische Geräte, die direkt an den Modulen angebracht werden. Sie sorgen dafür, dass ein verschattetes Modul die anderen Module im String nicht beeinträchtigt. 

Vorteile: 

  • Reduzieren Leistungsverluste bei Teilverschattung. 
  • Ermöglichen die Überwachung der Leistung einzelner Module. 

Nachteile: 

  • Zusätzliche Elektronik auf dem Dach kann anfälliger für Defekte sein. 
  • Erhöhte Installationskosten. 

Mikrowechselrichter: Unabhängige Leistung für jedes Modul

Mikrowechselrichter sind eine Alternative zu Optimierern. Sie wandeln den Gleichstrom eines einzelnen Moduls direkt in Wechselstrom um. Jedes Modul arbeitet so unabhängig und ist nicht auf die Leistung der anderen Module angewiesen. 

Vorteile: 

  • Jedes Modul arbeitet autark, ideal für stark verschattete oder komplexe Dachflächen. 
  • Zusätzliche Flexibilität bei der Erweiterung der Anlage. 

Nachteile: 

  • Höhere Kosten im Vergleich zu Stringwechselrichtern. 
  • Aufwändigere Installation, da jeder Mikrowechselrichter direkt am Modul angebracht wird. 

Vergleich: Optimierer vs. Mikrowechselrichter

Der Einsatz von Optimierern oder Mikrowechselrichtern hängt von der spezifischen Situation ab. Hier ein Vergleich: 

Kriterium  Optimierer  Mikrowechselrichter 
Einsatzbereich  Leichte bis moderate Verschattung  Komplexe und stark verschattete Flächen 
Kosten  Moderat  Höher 
Flexibilität  Begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten  Hohe Flexibilität 
Langlebigkeit  Hängt von der Elektronik ab  Hängt von der Elektronik ab 

Wann lohnt sich welche Technologie?

Optimierer sind sinnvoll, wenn: 

  • Die Verschattung minimal ist und nur wenige Module betroffen sind. 
  • Eine zentrale Steuerung über den Wechselrichter bevorzugt wird. 

Mikrowechselrichter sind ideal, wenn: 

  • Das Dach komplex und stark verschattet ist. 
  • Eine einfache Erweiterung der Anlage gewünscht ist. 

Fazit: Technik gezielt einsetzen

Jede Technologie hat ihre Stärken und Schwächen. Optimierer sind eine gute Wahl für kleinere Probleme mit Schatten, während Mikrowechselrichter bei komplexen Dächern und starker Verschattung überlegen sind. Es ist wichtig, die individuellen Gegebenheiten des Daches und der Umgebung zu analysieren, bevor man sich für eine Lösung entscheidet. 

Beraten Sie sich mit einem erfahrenen Installateur, um die optimale Technologie für Ihre Photovoltaikanlage zu finden. So sichern Sie maximale Effizienz und einen hohen Ertrag für Ihre Solaranlage. 

Video-Empfehlung

Seht euch unser Video mit Holger an, in dem er von seinen Erfahrungen mit Mikrowechselrichtern und Optimierern berichtet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube-Video abspielen
FELIX GOLDBACH
13. Februar 2025
PHOTOVOLTAIK