Zurück zur Übersicht

Photovoltaikanlage installieren: So findet ihr den richtigen Installateur und das beste Angebot

FELIX GOLDBACH
27. Februar 2025
PHOTOVOLTAIK
YouTube-Video abspielen

Eine Photovoltaikanlage ist eine große Investition und kann langfristig zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führen. Doch wie erkennt man ein gutes Angebot und einen zuverlässigen Installateur? Gemeinsam mit unserem Experten Torsten, der bereits hunderte Angebote analysiert hat, geben wir Ihnen praktische Tipps, worauf Sie achten sollten, um Fallstricke zu vermeiden und das Beste aus Ihrer PV-Anlage herauszuholen.

Was muss ein gutes Angebot enthalten?

Ein gutes Angebot sollte transparent und umfassend sein. Achten Sie auf folgende Punkte: 

  • Grunddaten: Standort der Anlage, geplante Größe der Anlage (kWp) und ggf. Speicher. 
  • Leistungen: Sind alle notwendigen Arbeiten wie Installation, Anmeldung beim Netzbetreiber und Abnahme enthalten? 
  • Gerüstkosten: Klären Sie, ob diese bereits im Angebot inbegriffen sind. 
  • Zählerkasten: Falls ein Umbau oder Neubau des Zählerkastens notwendig ist, sollte dies klar ausgewiesen sein. 
  • Bautermin: Besonders wichtig bei sich ändernden gesetzlichen Vorgaben. Ein Termin in 2024 kann finanziell vorteilhafter sein als eine spätere Inbetriebnahme. 

Profi-Tipp: Wenn Angaben fehlen, scheuen Sie sich nicht, nachzufragen. Die Klärung solcher Details kann spätere Überraschungen verhindern. 

Dimensionierung: Dachfläche optimal nutzen

Die Dimensionierung der Anlage sollte sorgfältig geplant werden: 

  • Maximale Dachfläche nutzen: Ein Speicher kann später nachgerüstet werden, aber zusätzliche Module sind schwieriger zu integrieren. 
  • Budget beachten: Falls Sie ein festes Budget haben, investieren Sie lieber in mehr Module als in einen zu großen Speicher. 
  • Online-Tools: Nutzen Sie Tools, um die maximale Dachbelegung und den potenziellen Ertrag Ihrer Anlage zu berechnen. 

Zahlungsbedingungen und Risiken minimieren

Leider gibt es immer wieder Fälle, in denen Kunden durch dubiose Zahlungsbedingungen Geld verlieren. Beachten Sie: 

  • Anzahlung: Maximal 10-15 % der Gesamtsumme, um Planungsleistungen abzudecken. 
  • Materiallieferung: Zahlen Sie nur, wenn das Material geliefert wurde. 
  • Baufortschritt: Weitere Zahlungen sollten an den Fortschritt der Arbeiten gekoppelt sein. 
  • Vermeiden Sie Vorauszahlungen: Lassen Sie sich nicht auf Bedingungen ein wie „50 % der Kosten zwei Tage vor Lieferung“ – hier droht Betrug. 

Wie erkenne ich einen zuverlässigen Installateur?

Der richtige Installateur macht den Unterschied. Achten Sie auf: 

  • Referenzen: Fragen Sie Nachbarn oder Bekannte mit PV-Anlagen nach ihren Erfahrungen. 
  • Bewertungen: Google-Bewertungen können hilfreich sein, sind aber allein nicht ausreichend. 
  • Bauchgefühl: Seien Sie vorsichtig bei aggressivem Vertrieb und Lockangeboten mit hohen Rabatten. 
  • Beratung statt Verkauf: Ein seriöser Anbieter legt nicht gleich einen Vertrag vor, sondern nimmt sich Zeit für eine ausführliche Beratung. 

Faire Preise verstehen

Preise können je nach Region und Anlagengröße stark variieren. Als grober Richtwert: 

  • Ohne Speicher: Etwa 1.000 – 1.800 € pro kWp. 
  • Mit Speicher: Zwischen 1.200 – 2.500 € pro kWp. 

Kleine Anlagen können aufgrund fixer Kosten teurer sein. Eine größere Anlage ist oft günstiger pro kWp. 

Fallen bei der Amortisationsrechnung

Viele Angebote enthalten schön gerechnete Amortisationszeiten. Lassen Sie sich nicht täuschen: 

  • Strompreise werden oft zu hoch angesetzt. 
  • Fantasie-Verbrauchswerte oder unrealistische Annahmen wie ein zukünftiges Elektroauto können die Berechnungen verzerren. 
  • Realistische Amortisationszeiten liegen meist zwischen 10 und 12 Jahren, je nach Speichergröße und Anlagengröße. 

Faire Preise verstehen

Viele Angebote enthalten schön gerechnete Amortisationszeiten. Lassen Sie sich nicht täuschen: 

  • Strompreise werden oft zu hoch angesetzt. 
  • Fantasie-Verbrauchswerte oder unrealistische Annahmen wie ein zukünftiges Elektroauto können die Berechnungen verzerren. 
  • Realistische Amortisationszeiten liegen meist zwischen 10 und 12 Jahren, je nach Speichergröße und Anlagengröße. 

Regionale Förderungen nutzen

Viele Gemeinden oder Bundesländer bieten zusätzliche Förderungen für PV-Anlagen oder Speicher an. 

  • Informieren Sie sich: Gemeinde-Websites oder lokale Energieagenturen sind gute Anlaufstellen. 
  • Eigeninitiative: Verlassen Sie sich nicht darauf, dass der Installateur Sie automatisch über Förderungen informiert. 

Fazit

Die Wahl des richtigen Installateurs und eines guten Angebots erfordert Zeit und Sorgfalt. Transparente Angebote, faire Zahlungsbedingungen und fundierte Beratung sind entscheidend, um langfristig Freude an Ihrer PV-Anlage zu haben. Nutzen Sie unsere Tipps, um Fehler zu vermeiden und das Beste aus Ihrer Investition herauszuholen. 

Habt ihr weitere Fragen oder eigene Erfahrungen gemacht? Schreibt uns in die Kommentare oder kontaktiert uns direkt – wir helfen gerne weiter.

Video-Empfehlung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube-Video abspielen
FELIX GOLDBACH
27. Februar 2025
PHOTOVOLTAIK